Hei ihr Lieben,
unsere
Themenreihe nennt sich ja #PlanetErde, vielleicht sollten wir euch auch etwas über
unsere Erde mal erzählen. Vieles davon werdet ihr irgendwann einmal in der
Schule gelernt haben.
Das Weltbild
früher & heute
Vielleicht
fangen wir mal mit dem Weltbild an. Früher im Altertum dachte man, dass die
Erde eine Scheibe wäre. Man ging davon aus, dass die Erde das Zentrum des
Weltalls wäre und sich alles, darunter auch die Sonne, um die Erde drehen
würde. Deshalb wurde es als geozentrisches Weltbild bezeichnet. (Geo - Erde)
Heutzutage
wird unser Weltbild, als Heliozentrisches Weltbild bezeichnet, da wir wissen,
dass sich alle 8 Planeten in unserem Sonnensystem um die Erde drehen. (Helio - Sonne)
Zudem wissen wir, dass die Erde in Wirklichkeit rund ist. (Sie ist nur an den
Polen ganz leicht geplättet.)
 |
|
Eben habe ich ja schon die 8 Planeten unseres Sonnensystem angesprochen und möchte euch diese nun kurz aufliste, anhand eines Merkspruches (den müsst ihr von oben nach unten lesen, die dick markierten Buchstaben, sind die Anfangsbuchstaben der Planeten. Es fängt mit dem Planeten an, der am nächsten an der Sonne liegt, d.h. die Reihenfolge ist durchdacht und nicht wild gemischt.)
 |
Die acht Planeten + Pluto (Zwergplanet) umkreisen die Sonne |
Mein - Merkur
Vater - Venus
erklärt - Erde
mir - Mars
jeden - Jupiter
Sonntag - Saturn
unseren - Uranus
Nachthimmel - Neptun
All diese Planeten umkreisen die Sonne auf festen Bahnen. Einige von ihnen haben Monde und Ringe, die um ihre Planeten kreisen. Alle Planeten unseres Sonnensystem erhalten von der Sonne Licht und Wärme. Aber nur auf der Erde gibt es Pflanzen, Tiere und Menschen.
Nun erzähle ich euch etwas zu unserer Erde.
Der Aufbau der
Erde
Die Erde
besteht aus meheren Schichten. Ganz außen befindet sich die Erdkruste. Die Erdkruste ist im Bereich der Kontinente zwei geteilt. Die obere Kruste besteht aus Granit, die unsere Kruste aus Basalt. Dir Granit Kruste ist sozusagen der Kontinent. Beim Meeresboden ist deshalb nur die Basalt Kruste vorhanden. Es gibt also eine kontinentale und eine ozeanische Erdkruste.
Unter der
Erdkruste ist der Erdmantel, der hauptsächlich fest ist, aber teilweise flüssig
(sogenannte Fließzonen). Dort gibt es Konvektionsströme. Diese Ströme sorgen
dafür, dass sich die Platten der Erde bewegen.
Ganz im
Inneren der Erde befindet sich der Erdkern. Dieser ist außen flüssig und innen
fest (Äußerer und innerer Erdkern) und bis zu 5000°C heiß.
Wenn wir
die Erde vom Weltall aus betrachten, können wir sehen, dass sie von sehr viel
Wasser bedeckt ist. So gibt es 71% Wassermassen und 29% Landmassen auf der
Erde.
Unsere
Erde ist in 7 Kontinente aufgeteilt. In Nord- und Südamerika, Europa, Afrika,
Asien, Australien und der Antarktis. Auf der Antarktis leben keine Menschen,
(dort gibt es nur Forschungsstationen). Auf den restlichen 6 Kontinenten leben
rund 7,7 Milliarden Menschen verteilt.
Im nächsten
#PlanetErde Beitrag werde ich euch mehr über unsere Weltbevölkerung erzählen.
Es gibt einige interessante Fakten dazu!
xoxo
TamTam ♥
Alle Angaben ohne Gewähr. Ich habe die meisten Informationen aus dem Schulunterricht.
Bilder
https://www.eskp.de/grundlagen/naturgefahren/der-aufbau-der-erde/
https://sonnen-sturm.info/lexikon/sonnensystem